Warum überhaupt exportieren?
Seit Ende 2024 sind die Neupreise für Stromer in Deutschland deutlich gefallen, weil Hersteller Rabatte geben und der Umweltbonus ausgelaufen ist. Das drückt automatisch die hiesigen Gebrauchtpreise. Gleichzeitig entwickeln sich europäische Märkte wie Spanien, Kroatien oder Portugal zu echten Hotspots: lange Lieferzeiten, kaum Kaufprämien und steigende Spritkosten treiben dort die Nachfrage nach jungen Gebrauchten nach oben.
Kurz gesagt: Wer sein Elektroauto verkaufen will, erzielt im Ausland oft bis zu 20 % mehr als beim lokalen Händler. Genau hier setzt Autoexport‑Markt.de an: Mit einem internationalen Netzwerk aus mehr als 250 verifizierten Händlern kaufst du dein Fahrzeug zu einem Preis an, der sich am ausländischen Markt orientiert – ohne dass du dich um Zoll, Transport oder Batterie‑Dokumente kümmern musst.
Marktchancen 2025: So schneidet Deutschland ab
Kategorie | Deutschland | Spanien | Portugal | Kroatien |
---|---|---|---|---|
Ø Wartezeit Neuwagen | 4–6 Monate | 8–10 Monate | 9 Monate | 7 Monate |
Umweltbonus 2025 | 0 € | 1 000 € regional | 0 € | 0 € |
Strom vs. Benzin (€/100 km) | 4,50 / 11,20 | 4,20 / 12,10 | 4,00 / 12,50 | 5,00 / 13,30 |
Ø Aufpreis für ID.3 (58 kWh, 35 000 km, Bj 2022) | – | +18 % | +14 % | +16 % |
Interpretation: Deutsche Besitzer spüren die Preisschwäche – doch exakt dasselbe Fahrzeug wird im Süden zum gefragten Gut. Wenn du also dein E‑Auto exportieren möchtest, solltest du 2025 nicht lange zögern.
EU‑Batterieverordnung 2025 – das neue Pflichtprogramm
Was ändert sich?
Die ab 18. Februar 2025 geltende Verordnung verpflichtet jeden privaten Verkäufer, den State of Health (SoH) der Hochvoltbatterie offenzulegen. Bei jüngeren Modellen geschieht das über einen digitalen Batteriepass. Ältere Stromer benötigen ein unabhängiges Gutachten.
Relevante Grenzwerte
- SoH ≥ 80 % → Premium‑Restwert
- 70–79 % → Gebrauchs‑Restwert (Aufpreis im Ausland noch immer hoch)
- < 70 % → Preisabschläge, aber dank Zelltausch oft noch profitabel
Vorteil über Autoexport‑Markt.de
Beim Vor‑Ort‑Termin misst ein zertifizierter Außendienst‑Einkäufer den SoH mit OBD‑Diagnose und Hochvolttest – kostenlos. So erfüllst du nicht nur die Rechtslage, sondern kannst auch höhere Preise belegen.
Schritt‑für‑Schritt: Elektroauto exportieren mit Autoexport‑Markt.de
- Online anfragen
Öffne das Formular unter autoexport‑markt.de/angebote. Gib Marke, Modell, EZ, Kilometer und Batteriezustand an. - Vorab‑Bewertung erhalten
Ein KI‑basierter Algorithmus vergleicht mehr als 30 000 aktuelle Exportpreise – dein Richtwert erscheint in < 60 Sekunden. - Termin wählen
Per Rückruf oder WhatsApp stimmst du einen kostenlosen Begutachtungs‑Termin ab – an einem der bundesweit mehr als 100 Standorte oder direkt vor deiner Haustür. Eine Übersicht findest du unter autoexport‑markt.de/orte. - Fahrzeugcheck & finaler Preis
Akku‑Test, Probefahrt, Foto‑Dokumentation. Du erhältst ein verbindliches Angebot, basierend auf internationalen Auktionen. - Vertrag & direkte Auszahlung
Unterschreiben, Schlüssel abgeben, Geld per Blitz‑Überweisung oder Bar erhalten – in durchschnittlich 27 Minuten ist die Summe auf deinem Konto. - Export & Abmeldung
Autoexport‑Markt.de übernimmt Transport, Zollanmeldung, Zollkennzeichen und Fahrzeugabmeldung. Du erhältst die Abmeldebestätigung meist binnen 48 Stunden.
Profit‑Tipps: Mehr Geld für dein Elektroauto
Tipp | Mehrwert |
Akku bei 20–80 % halten | Extreme Ladezustände belasten Zellchemie; ein halbes Jahr schonendes Laden kann +2–3 % SoH bedeuten. |
Öffentliche Ladevorgänge nachweisen | Apps wie EnBW mobility+ exportieren CSV‑Dateien; zeigen saubere Ladehistorie. |
OTA‑Updates installieren | Höhere Reichweite oder Ladeleistung steigern den Exportwert – einfach im Fahrzeugmenü checken. |
Reifen & Bremsscheiben prüfen | Stark angefressene Scheiben sind bei E‑Autos selten, warten aber Käufer; günstige Aufbereitung < 200 € lohnt oft. |
Zubehör sortieren | Mobile Wallbox, Kabel, Dachträger? Liste anlegen – jedes Teil kann separat bepreist werden. |
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Elektroauto‑Verkauf
Kann ich mein Elektroauto exportieren, wenn der Akku nur noch 68 % SoH hat?
Ja. In Norwegen und Ungarn entstehen gerade Second‑Life‑Flotten (Heimspeicher). Die Preisabschläge sind überschaubar, solange Ladezyklen dokumentiert sind.
Muss ich Mehrwertsteuer zurückzahlen?
Nein. Bei Gebraucht‑PKW aus Privatbesitz greift die Differenzbesteuerung; Autoexport‑Markt.de handhabt das intern.
Wie läuft der Transport?
Bis 300 km fährt ein geschulter Überführungsfahrer mit max. 110 km/h und Zwischenladung. Weite Strecken erfolgen per geschlossenem Lkw oder Bahn.
Gibt es eine Mindesthaltedauer für den Umweltbonus?
Ja, 12 Monate. Ist diese Frist vorbei, entfällt jede Rückzahlungspflicht.
Wer haftet, wenn auf dem Weg zum Hafen etwas passiert?
Sobald du das Geld erhalten hast, trägt Autoexport‑Markt.de alle Risiken durch eine spezielle Speditions‑Kasko.
Service & Standorte
Egal ob du in Flensburg, Köln oder München lebst – mit mehr als 100 Ankauf‑Points sowie mobilem Abholservice deckt Autoexport‑Markt.de ganz Deutschland ab. Dein nächster Standort ist nur wenige Kilometer entfernt. Check die Karte auf autoexport‑markt.de/orte.
2025 ist das ideale Jahr, um dein Elektroauto zu verkaufen – wenn du den Weg über den Export wählst. Internationale Märkte honorieren gute Akku‑Werte, gepflegtes Zubehör und vollständige Dokumentation. Autoexport‑Markt.de übernimmt dabei alles von der SoH‑Messung bis zum Zollformular – du genießt Bestpreis, Rechtssicherheit und Null Aufwand.
Jetzt starten: Kostenlose Online‑Bewertung anfordern und in weniger als 48 Stunden zum Höchstpreis verkaufen.